Eine Aufnahme am BFW Leipzig ist nach Anmeldung durch den zuständigen Leistungsträger im Bereich der Teilhabe am Arbeitsleben (berufliche Rehabilitation) möglich. Ein Vorgespräch im BTZ ist erwünscht.
Inklusionsgestützte Erstausbildung - IngE
Die Inklusionsgestützte Erstausbildung (IngE) ist eine besondere Form der Berufsausbildung in der Berufsschule, im BTZ Leipzig und zum Teil in Unternehmen. Alle Teilnehmer werden im BTZ Leipzig engmaschig und individuell entsprechend ihrer gesundheitlichen Beeinträchtigungen unterstützt und gefördert.
Zielgruppe
- junge Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen
- ohne Berufsabschluss (z. B. auch Ausbildungs- oder Studienabbrecher)
Inhalt
Für die Theorieausbildung besuchen die Azubis die Berufsschule. Ihre Praxisausbildung erfolgt im ersten Ausbildungsjahr in den eigenen Lernunternehmen/Praxiswerkstätten des BTZ Leipzig. Schrittweise wird diese ab dem 2. Ausbildungsjahr in einem Wirtschaftsunternehmen durchgeführt. Bei der Unternehmenssuche unterstützten wir Sie.
Übersicht der Ausbildungsberufe
Berufsbezeichnung | Dauer |
Industriekaufmann/-frau | 3 Jahre |
Kaufmann/-frau für Büromanagement | 3 Jahre |
Kaufmann/-frau im Einzelhandel | 3 Jahre |
Verkäufer/-in | 2 Jahre |
Fachinformatiker/-in, Fachrichtung Systemintegration | 3 Jahre |
Fachinformatiker/-in, Fachrichtung Anwendungsentwicklung | 3 Jahre |
Mediengestalter/-in Digital und Print, Fachrichtung Gestaltung und Technik | 3 Jahre |
Berufe nach §66 BBiG/§42m HwO
Berufsbezeichnung | Dauer |
Fachpraktiker/-in für Bürokommunikation | 3 Jahre |
Fachpraktiker/-in Hauswirtschaft | 3 Jahre |
Fachpraktiker/-in Küche | 3 Jahre |
Fachpraktiker/-in Verkauf | 2 Jahre |
Unterstützung
Während der gesamten Ausbildungsdauer werden die jungen Menschen engmaschig betreut durch ein kompetentes Team aus ...
- Psychologinnen und Psychologen
- Ärztinnen und Ärzten
- Bildungsbegleiterinnen und Bildungsbegleitern
- Ausbilderinnen und Ausbildern
- Sport- und Ergotherapeutinnen und -therapeuten
- Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen
Abschluss
Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung vor der zuständigen Kammer.
Bei bestandener Prüfung wird das Kammerzeugnis ausgestellt sowie zusätzlich ein Hauszeugnis des Berufsförderungswerkes Leipzig ausgehändigt.
Alle aufgeführten Inhalte gelten für Frauen und Männer. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde nur jeweils eine Berufsbezeichnung gewählt.
Das Berufsförderungswerk Leipzig gemeinnützige GmbH verfügt über die bundesweite Anerkennung als zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung in allen Wirtschafts- und Bildungsbereichen. Zudem wird den Forderungen laut AZAV sowie nach "DIN EN ISO 9001:2015" entsprochen.